3. Branchentag Nahverkehr der Arbeitskammer des Saarlandes
Saarbrücken, den 1. September 2017 - Die QuattroPole-Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier kamen an diesem Freitag im Rahmen des 3. Branchentags Nahverkehr der Arbeitskammer des Saarlandes: "Alternative Finanzierungsinstrumente für einen besseren Nahverkehr" zusammen, um ihre jeweiligen städtischen Verkehrssysteme vorzustellen.
Organisiert von der Arbeitskammer des Saarlandes in Zusammenarbeit mit QuattroPole hatte diese Konferenz zum Ziel, einen Blick über die Grenzen hinaus zu werfen, um den Nahverkehr und dessen Finanzierung in ähnlichen Städten wie Metz und Luxemburg zu entdecken.
![Thomas Br¨¨uck beim 3. Branchentag Nahverkehr AK Saarland Thomas Br¨¨uck beim 3. Branchentag Nahverkehr AK Saarland](https://quattropole.org/cache/media/attachments/2017/09/52969_x300_y225_f223cb_09.jpg)
Thomas Brück, Beigeordneter für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Umwelt der Landeshauptstadt Saarbrücken - QuattroPole
Nach einer kurzen Begrüßung von Herrn Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes, ergriff Herr Thomas Brück, Beigeordneter für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Umwelt der Landeshauptstadt Saarbrücken, das Wort. Einen Schwerpunkt der Ausführungen bildete die grenzüberschreitende Verbindung zwischen Saarbrücken und den umliegenden französischen Städten. Ausgesprochen wurden etwa die Saarbahn-Linie zwischen Saarbrücken und Saargemünd und das Schienenverkehrsanbindungsprojekt von Saarbrücken nach Forbach mit einer Art Tramway (eine Studie des Eurodistricts Saar-Mosel).
![Dominique Gros, Präsident des Städtenetzes QuattroPole und Oberbürgermeister der Stadt Metz Dominique Gros, Präsident des Städtenetzes QuattroPole und Oberbürgermeister der Stadt Metz](https://quattropole.org/cache/media/attachments/2017/09/52971_x300_y169_1b43fb_09.jpg)
Dominique Gros, Präsident des Städtenetzes QuattroPole und Oberbürgermeister der Stadt Metz - QuattroPole
Anschließend stellte der Präsident des Städtenetzes QuattroPole und Oberbürgermeister der Stadt Metz, Herr Dominique Gros, das Busnetz des Metzer Ballungsraum vor, insbesondere sprach er über den Busway Mettis. Das Konzept "versement transport" wurde ausführlich dargelegt, das den Kommunen ermöglicht, die Nahverkehrsinfrastrukturen mithilfe eines Beitrags der Unternehmen zu finanzieren.
![Sam Tanson, erste Schöffin der Stadt Luxemburg für die Bereiche Mobilität und Finanzen Sam Tanson, erste Schöffin der Stadt Luxemburg für die Bereiche Mobilität und Finanzen](https://quattropole.org/cache/media/attachments/2017/09/52972_x300_y168_21cc30_09.jpg)
Sam Tanson, erste Schöffin der Stadt Luxemburg für die Bereiche Mobilität und Finanzen - QuattroPole
Frau Sam Tanson, erste Schöffin der Stadt Luxemburg für die Bereiche Mobilität und Finanzen, und Herr Carlo Hentzen, Betriebsdirektor von Luxtram, erläuterten ausführlich den Kontext und den Verlauf des Projekts Luxtram. Die Inbetriebnahme der Strecke ist für Dezember 2017 vorgesehen.
![Frau Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Anke Rehlinger Frau Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Anke Rehlinger](https://quattropole.org/cache/media/attachments/2017/09/52974_x300_y222_1cb906_09.jpg)
Frau Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Anke Rehlinger - QuattroPole
Das zweite Teil dieses Branchentags befasste sich eher mit dem deutschen Modell des ÖPNV. Herr Christoph Zimmer, Geschäftsführer von BPV Consult GmbH in Koblenz, zeigte in seiner Präsentation alternative Finanzierungsinstrumente für eine mögliche Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs auf.
Frau Ministerin für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Verkehr des Saarlandes, Anke Rehlinger, legte die Herausforderungen des Landes und der Kommunen dar, die Entwicklung eines qualitativ hochwertigen und komfortablen Nahverkehrs im Saarland sicherzustellen.