QuattroPole-Arbeitsprogramm 2018
2018 verstärkt QuattroPole seine Zusammenarbeit und damit seine Entwicklung zu einem dynamischen, attraktiven und engagierten Städtenetz.
Ein dynamisches Städtenetz
Mobilität - Digitalwirtschaft - Start-ups
Die Digitalwirtschaft und Mobilität sind die beiden Säulen, auf denen QuattroPole seine Dynamik entwickeln wird. Neben der Organisation von Veranstaltungen und Konferenzen über das digitale Ökosystem der vier Städte, ist es das Ziel des Städtenetzes, den Austausch über den öffentlichen Nahverkehr sowie die politische Lobbyarbeit für eine bessere Verkehrsinfrastruktur zwischen den Städten und für bessere Verkehrsverbindungen im europäischen Hochgeschwindigkeits-Netz voranzutreiben.
Ein attraktives Städtenetz
Tourismus - Kultur
Ein großes Ereignis im ersten Halbjahr 2018: Der zweisprachige Reiseführer QuattroPole wird in den luxemburgischen, französischen und deutschsprachigen Buchhandlungen erhältlich sein. Begleitet wird dieses Großprojekt von einem Videoclip, in dem QuattroPole als gemeinsames touristisches Reiseziel beworben wird. Er soll dazu beitragen, mehr Aufmerksamkeit auf das Städtenetz zu lenken, sowohl in der Großregion selbst, als auch auf großen Tourismusmessen.
Die nächste Ausgabe des Robert-Schuman-Kunstpreises findet von Januar bis März 2018 an verschiedenen Austellungsorten in Metz statt. Derzeit wird das für 2019 vorgesehene ehrgeizige Projekt des QuattroPole-Musikpreises entwickelt. Tanz und Theater werden mit der nächsten Ausgabe des QuattroPole Swing Exchange und dem studentischen Theaterfestival GRAFiTi die Schwerpunkte dieses dynamischen und kulturellen Angebots sein. Im Rahmen des Karl-Marx-Jahres in Trier werden in allen vier Städten Hörstationen zur Verfügung gestellt, um die Ansichten und Ideen der Einwohner von QuattroPole zu Karl Marx zu hören .
Ein engagiertes Städtenetz
Energie – kommunale Sozialpolitik – Nachhaltige Entwicklung
Nach der Unterzeichnung der QuattroPole-Erklärung zum Klimaschutz im Jahr 2015 setzt sich das Städtenetz für eine Vertiefung des Austauschs über Energiemanagement und über die Entwicklung intelligenter Zähler in den vier Städten ein. 2018 wird ein Projekt zum Energiemanagement in den Schulen der QuattroPole-Städte entwickelt.
Die Konferenz zum Thema Einwanderung in den QuattroPole-Städten wird dazu beitragen, die Akteure der Zuwanderung und Integration zu vernetzen, um den Austausch bewährter Praktiken zwischen den Städten zu erleichtern.
Schließlich setzt sich QuattroPole für eine nachhaltige Entwicklung ein, indem es den Austausch zum Thema Radfahren initiiert und weiterhin im Bereich des fairen Handels aktiv bleibt.