QuattroPole-Tätigkeitsbericht 2017
Der QuattroPole-Tätigkeitsbericht 2017 ist online! Informieren Sie sich über sämtliche Aktionen, die im letzten Jahr nach Veröffentlichung des QuattroPole-Leitbildes durchgeführt wurden.
QuattroPole Swing exchange, Konferenzen zu den Themen ÖPNV und Zuwanderung, eine internationale Konferenz zum Fairen Handel, Kulturveranstaltungen und Start-up Show… Der QuattroPole-Tätigkeitsbericht 2017 informiert über sämtliche Aktionen, die während des vergangenen Jahres in Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier durchgeführt wurden. Auf Grundlage der Projektvorschläge des Leitbildverfahrens gibt er einen Ausblick auf die Ziele des Städtenetzes für die kommenden Jahre…

QuattroPole Tätigkeitsbericht 2017 - QuattroPole
Sehr geehrte Damen und Herren,
sehr geehrte Leserinnen und Leser,
Mit seinem Leitbild verfügt das Städtenetz QuattroPole nun über eine Methode, die ihm seine Weiterentwicklung erlaubt. Es wurde am 13. September 2017 als gemeinsam erarbeitete Strategie zum Nutzen aller Beteiligten verabschiedet. Es wendet sich an uns alle, Akteure und Entscheidungsträger, Bürger, Unternehmen und öffentliche Stellen. Das Leitbild gibt uns ein neues Instrument an die Hand, mit dem wir die Effizienz von QuattroPole im Einklang mit den Netzwerken, an denen es beteiligt ist, steigern können: Großregion, Sillon Lorrain, Tonicités und Eurodistrict SaarMoselle.
Im Jahr 2017 konnte die Dynamik, die Attraktivität und das Engagement von QuattroPole durch Projekte, über die Sie im vorliegenden Bericht ausführlich informiert werden, weiter verstärkt werden. Auch zukünftige Projekte werden darin angesprochen. Nach der Startup-Show im März baut QuattroPole das Angebot an Veranstaltungen in den Bereichen Solidar- und Digitalwirtschaft aus. Eine andere Säule dieser grenzüberschreitenden Dynamik, die Mobilität, war Gegenstand von Veranstaltungen auf verschiedenen Ebenen, bei denen es um die Anbindung an die Hochgeschwindigkeitsschienennetze, um die regionale Mobilität und den Nahverkehr ging. In Sachen Attraktivität werden die touristischen und kulturellen Angebote ergänzt durch einen zweisprachigen Reiseführer, einen gemeinsamen Videoclip und einen QuattroPole-Musikpreis, der 2019 zum ersten Mal verliehen wird. Schließlich hat sich QuattroPole das Thema Nachhaltigkeit auf die Fahnen geschrieben: Die 11. Internationale Konferenz der Fair Trade Towns war zu Gast und die Kontakte im Bereich kommunales Energiemanagement werden intensiviert. Das Städtenetz setzt sich darüber hinaus für Integration und Inklusion ein, insbesondere im Rahmen einer ehrgeizigen humanistischen Konferenz, die im November stattfand.
Die Veranstaltungen im Jahr 2017 setzen damit ein Zeichen und stellen unsere Zukunft auf eine solide Basis. Ich danke den Oberbürgermeisterinnen von Luxemburg und Saarbrücken sowie dem Oberbürgermeister von Trier für die gemeinsame Arbeit im Städtenetz QuattroPole. Ich rufe alle 500.000 Einwohner von QuattroPole auf, ausgiebig Gebrauch zu machen von „Sprechen Sie Großregion?“, das im Juli 2017 veröffentlicht wurde, um unsere Kontakte zu erleichtern. Dieser kleine dreisprachige Sprachführer liegt in den Stadtverwaltungen aus und gehört zu diesen gemeinsamen Schätzen, die allmählich unser Zusammenwachsen ermöglichen.
Auf Wiedersehen/Bis bald Au revoir/à bientôt äddi/bis geschwënn
Dominique Gros
Oberbürgermeister von Metz
Mitglied im Rat des Département Moselle