Freitag, 12. Oktober 2018

QuattroPole-Musikpreis – musik.innovativ

Beim Städtenetz QuattroPole sind 54 Bewerbungen für die erste Ausgabe des QuattroPole-Musikpreises eingegangen. Diese Zahl verdeutlicht, welches Potenzial in den innovativen Musikszenen der Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier steckt.

Plakat QuattroPole Musikpreis

Plakat QuattroPole Musikpreis - QuattroPole

Bis zum 30. September 2018, dem Stichtag der am 24. Mai 2018 veröffentlichten Ausschreibung für den QuattroPole-Musikpreis wurden 54 Bewerbungen eingereicht. Insgesamt kommen allein 18 Bewerbungen aus der Region Trier, 14 aus Metz, 11 aus Luxemburg und 9 aus Saarbrücken.

Vielfältige Bewerbungen

Die Bewerberinnen und Bewerber haben alle ihre Besonderheit: Einige stehen am Anfang ihrer Entwicklung, andere sind bereits erfahrener. Einige treten auf regionaler Ebene auf, andere sind international bekannt. Eines jedoch ist ihnen gemeinsam: Sie alle haben einen Bezug zu einer der QuattroPole-Städte oder ihrer näheren Umgebung in einem Umkreis von höchstens 50 km. Von elektronischer Musik über Popmusik mit Jazz- und/oder Klassikelementen bis hin zur Oper: Die eingereichten Projekte decken ein breites Spektrum an musikalischen Stilen und Darbietungsformen ab und machen dieses Format zu einem außergewöhnlichen Wettbewerb.

Wie geht es nun weiter?

Die Bewerbungen werden von Expertinnen und Experten aus der Musikbranche bewertet, und die Bewerber/-innen, die die Auswahlkriterien und die künstlerischen Anforderungen am besten erfüllen, werden dann der Jury präsentiert. Termin für die Preisverleihung in der TuFa in Trier ist Freitag, der 5. April 2019.

Über den QuattroPole-Musikpreis

Der QuattroPole-Musikpreis ist mit 10.000 € dotiert und hat zum Ziel, Musiker/-innen sowie Komponistinnen und Komponisten aus der E- und U-Musik auszuzeichnen (elektronische, experimentelle, zeitgenössische Musik usw.), die innovative Techniken im digitalen Bereich anwenden und deren Stücke vor weniger als fünf Jahren komponiert wurden.