Freitag, 21. März 2025

QuattroPole-Vorstand trifft Botschafterinnen Frankreichs und Deutschlands in Luxemburg

Luxemburg, 18. März 2025 – Die vier Oberbürgermeister der Städte des QuattroPole-Netzwerks haben sich mit Claire Lignières-Counathe und Dr. Heike Peitsch, den Botschafterinnen Frankreichs und Deutschlands in Luxemburg, zu einer Sitzung in Luxemburg-Stadt getroffen. Dieses Treffen diente der Stärkung der Beziehungen zwischen den Partnerstädten und stellte die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Grenzgänger in den Mittelpunkt der Diskussionen. Gleichzeitig markiert dieses Treffen einen wichtigen Meilenstein im Rahmen der Feierlichkeiten zum 25-jährigen Bestehen von QuattroPole.

Ein verstärktes Engagement für grenzüberschreitende Bildung

Im Jahr 2025 setzt sich QuattroPole dafür ein, die bilinguale deutsch-französische Bildung sowie grenzüberschreitende und europäische Werte bereits in jungen Jahren zu fördern. Die Zukunft des Netzwerks liegt in den Händen der kommenden Generationen, die bestehende Kooperationen weiterführen und ausbauen sollen.

In diesem Zusammenhang fand am 17. März 2025 ein erstes Treffen zwischen den Bildungsabteilungen der Städte Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier statt, um das Projekt "QuattroPole-Schulen" ins Leben zu rufen. Dieses ehrgeizige Programm zielt darauf ab, jeweils zwei Grundschulen pro Stadt miteinander zu vernetzen und sie durch sportliche Aktivitäten, Umweltentdeckungen und virtuelle Begegnungen zusammenzubringen. Der Zeitplan sieht vor, dass ab dem Schuljahr 2025/2026 mehrere neue Schulpartnerschaften zwischen den vier Städten entstehen. Die Begegnungen werden durch einen ersten Ausflug in die Natur sowie interaktive Austausche zwischen den Kindern ergänzt.

Neue Aufgaben für eine verstärkte grenzüberschreitende Zukunft

Dieses Jubiläumsjahr stellt eine strategische Etappe für QuattroPole dar, das seine Rolle als Motor der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bekräftigt. Das Netzwerk konzentriert seine Aufgaben auf vier vorrangige Achsen:

  • Verstärkung des Austauschs zu Mobilität und städtischer Infrastruktur, um die Fortbewegung zu erleichtern und die Lebensqualität der Einwohnerinnen und Einwohner zu verbessern.
  • Erhöhung der touristischen Attraktivität, um das kulturelle Erbe und die Dynamik der vier Städte hervorzuheben.
  • Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung, der Beschäftigung und der Ausbildung durch die Schaffung grenzüberschreitender Synergien zur Förderung von Innovation und Unternehmertum.
  • Einsatz für die Rechte der Grenzgänger und Förderung europäischer Werte durch die Stärkung der Zusammenarbeit und Solidarität im grenzüberschreitenden Raum.

Um diese Ziele auf nationaler Ebene voranzutreiben, plant der QuattroPole-Vorstand für 2025 eine auswärtige Sitzung in Paris. Dieses Treffen mit Vertretern des französischen Europaministeriums und des Ministeriums für Auswärtige Angelegenheiten soll die Bedeutung der kommunalen und regionalen grenzüberschreitenden Kooperationen unterstreichen und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger sowie der Grenzgänger in die nationale Agenda einbringen.

Ein tiefgehender Dialog mit den Botschafterinnen

Claire Lignières-Counathe (französische Botschafterin in Luxemburg) Dr. Heike Peitsch (deutsche Botschafterin in Luxemburg) und QuattroPole-Vorstand - Charles SOUBRY

Claire Lignières-Counathe (französische Botschafterin in Luxemburg) Dr. Heike Peitsch (deutsche Botschafterin in Luxemburg) und QuattroPole-Vorstand - Charles SOUBRY

Claire Lignières-Counathe (französische Botschafterin in Luxemburg) Dr. Heike Peitsch (deutsche Botschafterin in Luxemburg) und QuattroPole-Vorstand - Charles SOUBRY

Das QuattroPole-Netzwerk verkörpert einen einzigartigen grenzüberschreitenden Lebensraum in Europa. Mit vier geographisch und administrativ eng verbundenen Städten stellt es ein Modell für Kooperation und Solidarität in einem sich wandelnden europäischen Kontext dar.

Die Gespräche mit den Botschafterinnen Frankreichs und Deutschlands in Luxemburg haben die aktuellen Herausforderungen hervorgehoben und die Notwendigkeit betont, die Interessen der Grenzgänger zu verteidigen und gleichzeitig die Beziehungen zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der vier Städte zu stärken. Diese Austausche werden im Laufe des Jahres durch verschiedene Veranstaltungen fortgesetzt, darunter eine Vorstandssitzung in Paris und die Feierlichkeiten zum 25‑jährigen Bestehen des Netzwerks. QuattroPole bekräftigt seine Offenheit für den Dialog und seinen Willen, diese essentiellen Treffen zur Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu vervielfachen.

QuattroPole – Ein grenzüberschreitendes Städtenetzwerk

Das über die Grenzen von Deutschland, Luxemburg und Frankreich hinausreichende QuattroPole‑Netzwerk symbolisiert eine grenzüberschreitende Region mit einer großen historischen, wirtschaftlichen und kulturellen Vielfalt, sowie gelebter Mehrsprachigkeit im Alltag. Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier bündeln ihre Kräfte, um ihre Sichtbarkeit auf europäischer Ebene zu erhöhen und ihr Know-how in innovativen Projekten zusammenzuführen. Die Zusammenarbeit und Umsetzung gemeinsamer Projekte sollen Synergieeffekte zwischen den Städten erzeugen und die wirtschaftliche Attraktivität der Region weiter stärken.